
Zahlreiche Ideen für das Stadtjubiläum
21. Juli 2023
Eröffnungskonzert, Familientag und Webseite
1. Juli 2024Die Planungen für das Stadtjubiläum gehen weiter voran. Die Stadt übernimmt Koordination und ist Veranstalter.
Die Dörfer machen beim Stadtjubiläum mit kreativen Beiträgen mit und noch eine wichtige Aussage gab es bei dem sechsten Planungstreffen für den 825. Geburtstag von Rüthen: Veranstalter wird die Stadt sein. Ursprünglich war geplant, die Organisation die Vereine tragen zu lassen, nun bekommen die Vorbereitungen eine feste Struktur auf rechtssicheren Beinen.
Wildwurst und Feldtag von den Ortschaften
Von den Ortsvorstehern war auf der Versammlung schon Einiges zu hören. Menzel möchte basteln oder sich anders kreativ beteiligen, berichtete Ortsvorsteherin Ute Oel. Langenstraße-Heddinghausen und Kellinghausen wollen Wildwurst und Wildburger anbieten, machte Antonius Wilmesmeier Appetit, und Robert Oesterhoff stellte einen Feldtag der Oldtimer-Treckerfreunde Kneblinghausen (im Vorfeld des Jubiläums) mit Dreschvorführungen und eine Ausstellung zu dem Festwochenende in Aussicht, daran beteiligen sich die Orte Meiste, Kneblinghausen und Hemmern. Hoinkhausen möchte gemeinsam mit Nettelstädt, Weickede und Westereiden Spiel, Sport und Spaß wie im Mittelalter anbieten, sagte Timo Zimmermann. Oestereiden bringt auch seine Vereine mit, um das Dorf zu präsentieren, das örtliche Tambourcorps möchte nach Absprache bei dem Stadtjubiläum aufspielen.
Veranstaltungsbühne, Blaulicht- und Bildungsmeile
Eine Veranstaltungsbühne kann eventuell nahe des Hachtores am Eingang der Innenstadt stehen, eine „Blaulichtmeile“ bietet eine Bühne für Feuerwehr, DRK, DLRG und die Polizei. Und auch die Schulen und Kindergärten waren eingeladen und wollen neben einer Vorstellung ihrer Einrichtungen auf einer Bildungsmeile beispielsweise das Bühnenprogramm mit Theater und musikalischen Beiträgen mitgestalten.
Vereine machen das Programm abwechslungsreich
Weiter konkretisiert wurden die Beiträge der Vereine. Der Heimatverein möchte rund um das Backhaus vor dem Hachtor die Zeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellen und Bewirtung anbieten. Der Förderverein des St. Josefkindergartens baut einen Waffelstand auf und stellt die Kindertagesstätte vor. , der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis macht eine Ausstellung mit historischen Fotos zu verschiedenen Themen und die Bergstadtknappen wollen eine historische Kegelbahn und vielleicht andere Spiele im Rahmen einer mittelalterlichen Olympiade aufbauen. Einige Planungen sind auch noch nicht abgeschlossen und werden in den Vereinen weiter ausgearbeitet, aber auch das klang schon verheißungsvoll. Die Landjugend Rüthen sprach von einem Mähdrescherziehen, der Hegering von den Jagdhornbläsern und der Rollenden Waldschule, der SGV möchte noch zu benennende Angebotslücken im Programm schließen und das Historische Handwerkerdorf möchte die dort ausgestellten Berufe mit Schmiedefeuer und Handwerksvorführungen lebendig werden lassen.
Ortsvorsteher Rudolf Fromme dankte Tourismusmanager Klaus Hötte und Verwaltungsmitarbeiterin Elke Wenge für die bisherige Arbeit. Hötte stellte den bisherigen Planungsstand vor. Das Logo wurde an die beteiligten Vereine und Gruppen weitergeleitet, um es in Signaturen und auf Briefköpfen verwenden zu können. Ein erstes Werbeplakat weist mit „Save the date“ auf das Jubiläumswochenende vom 29. bis 31. August 2025 hin, ein QR verlinkt bald auf eine aktuell gehaltene Webseite. Bei der Werbung wird auf Print, digital und Radio gesetzt, eine eigene Webseite, Social Media und Plakate sollen in einem einheitlichen Auftritt im corporate design gestaltet werden. Hötte sprach auch schon von Budgets, man merkte, dass es konkret wird.
Schon im Vorfeld des Jubiläumsjahres werden Werbeartikel aufgelegt, so kann die Vorfreude auf den Stadtgeburtstag sichtbar werden. Das nächste Planungstreffen soll am 19. Juni 2024 um 19.00 Uhr in der Mensa der Privaten Sekundarschule stattfinden.